Seminarleitende im Interview - Christina Comnick, Ruben Langwara und Sebastian Mauritz
Für unsere Interviewreihe im Rahmen des Metaforum SommerCamp 2025 haben wir unsere Seminarleitenden folgende Fragen gestellt:
Wofür begeisterst Du/Ihr Dich/Euch? Woran können die Teilnehmenden Deiner/Eurer Seminare dies merken?
Erzähl uns etwas über Dich, das bisher nicht in Deiner/Eurer Seminarleitendenbeschreibung nachzulesen ist.
Im aktuellen Newsletter erzählen Christina Comnick, Ruben Langwara und Sebastian Mauritz aus ihrer jeweils persönlichen Perspektive von ihrer Begeisterung zum Thema Resilienz. Von der Freude über die vielen kleinen Momente achtsamer Begegnung, über die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte in einfach umsetzbare Tools bis zum grundlegenden Verständnis der Struktur von angewandter Resilienz bekommt ihr von den dreien einen Geschmack davon, was sie in ihrem Seminar «Vier Arten individueller Resilienz» an leckerem Buffet auftischen werden.
Wofür begeisterst Du Dich? An was können die Teilnehmenden Eurer Seminare dies merken?
Christina Comnick: Resilienz verbindet – durch Haltungen, Praktiken, im Menschsein. Mich begeistern vor allem die "kleinen" Momente, in denen das spürbar wird. Wenn sich Menschen achtsam begegnen und Krisenerfahrungen teilen; wenn gute Strukturen neue Erkenntnisse bringen; wenn die „Liebe zum Detail“ im Alltag sichtbar wird oder auch - nicht zu vergessen: Ein schöner, feiner Humor, der zu mehr Leichtigkeit führt. Resilienz hat viele Facetten. Im Seminar geben wir Raum, um genau diese auf theoretische und ganz praktische Weise zu erfahren.
Ruben Langwara: Mich begeistert besonders, komplexe wissenschaftliche Inhalte in einfach umsetzbare Tools zu übersetzen. Und das stets mit Bezug auf die Erlebnisrealität der Teilnehmenden. Sei es in ihrer Rolle als Anwendende der Resilienz für sich oder als Trainer:innen, Beratende oder Coachs. Die Teilnehmenden merken dies an dem Denkraum, den wir im Seminar schaffen. Darin kommen sie selbst auf geniale Ideen für den direkten Transfer der Inhalte in ihrem privaten und beruflichen Alltag. Kurz gesagt: Ich liebe es Menschen zum wissenschaftsorientierten Trainingsdesign und Transfer zu befähigen.
Sebastian Mauritz: Mich begeistert es, die Struktur der Magie angewandter Resilienz zu verstehen, zu vermitteln und damit zur Anwendung zu bringen. Ich liebe es, Modelle zu entwickeln, diese zu illustrieren und damit sichtbar, spürbar und lebbar zu machen. Die Teilnehmenden merken dies an den ganzen Materialien, die wir im Seminar teilen, angefangen von der prall gefüllten Resilienzbox, über die vielen kleinen Tools, die jeden Tag der Resilienz eine Brücke in den Alltag bauen.
Erzähl uns etwas über Dich, das bisher nicht in Deiner Seminarleitendenbeschreibung nachzulesen wäre.
Christina Comnick: In der Regel bin ich nicht allein unterwegs, sondern werde von meiner Hündin Wilma unterstützt. Sie sorgt in Coachings, Team-Trainings und Seminaren für eine gute Portion "Seelenbalsam" und trägt (clever und oft sehr unscheinbar) zur Ressourcenaktivierung, Sinnfindung und Lösungsorientierung bei. Transformative Prozesse im Kontext der seelischen Resilienz zu begleiten, ist für mich nicht „nur“ ein Job. Es ist ein Herzensanliegen, das tief in meinen eigenen Krisenerfahrungen verwurzelt ist und mich jedes Mal aufs Neue inspiriert.
Ruben Langwara: Da mich das Thema Resilienz und Emotionen so sehr begeistert, gehe ich als Reaktion auf Fragen extrem gerne in die Tiefe, damit das gesamte theoretische und praktische Konstrukt hinter den Inhalten verstanden wird. Die Teilnehmenden entscheiden dabei, wie tief wir tauchen. Aus diesem Grund machen wir direkt am Anfang des Seminars ein nonverbales Zeichen fest, das mir signalisiert, wieder aufzutauchen und nochmal die Schlüsselpunkte zusammenzufassen. In den Pausen und nach den Seminaren bin ich stets offen, weiter „abzunerden“.
Sebastian Mauritz: Ich liebe alles Kreative, Learning by play, Seminar-Spiele und so genannte Serious Games. Mich fasziniert dabei, wie einfach es ist zu lernen, wenn wir spielerisch damit umgehen. Besonders LEGO® SERIOUS PLAY® hat es mit angetan, was wir dann als Überraschung auch im Seminar erleben werden.
Weitere Interviews findest Du in unserem Journal.